Heute in der Praxis: Grasmilben

Das Schönste am Sommer ist es, wenn man den ganzen Tag, bei bestem Wetter, im Garten oder in der wunderschönen Natur verbringen kann.

Doch auf einmal fängt der Hund/die Katze an sich wie wild zu kratzen und zu beißen. Auf den ersten Blick ist nichts zu erkennen. Wer genauer hinsieht und am besten ein weißes Taschentuch auf dem Rasen auslegt, entdeckt aber doch was: kleine orange-rote Tierchen. Wirklich winzig klein, denn sie sind nur so 0,2-0,3 mm groß. Es sind Larven der Grasmilbe, auch unter dem Namen Herbstmilbe (Neotrombicula autumnalis) bekannt. Der Name ist verwirrend, wenn man bedenkt, dass Mitte Juli ist. Aber genau jetzt beginnt die Hochzeit dieser Plagegeister. Sie plagen uns aber nicht nur während ihrer Hochzeit, denn sie treiben von April bis Oktober ihr Unwesen.
Ihr Lebensraum sind trockene Wiesen und Gärten, also kein Wunder, dass sie uns jetzt traktieren.

Pfoten, Beine, Bauch, Brust aber auch Kopf und Ohren werden von ihnen befallen. Sie beißen an Stellen, wo die Haut dünn und weich ist. Der Biss verursacht einen massiven Juckreiz und durch das Belecken und kratzen entzünden sich die Stellen. Der Juckreiz kann bis zu 2 Wochen anhalten.

Was kann man nun also tun, um sich und sein Tier zu schützen?
Hierzu gibt es verschiedene Meinungen:
* Im eigenen Garten kann man vorbeugen, indem man regelmäßig mäht, den Rasenschnitt fernab entsorgt und bei hoher Trockenheit den Garten wässert.
* Anti-Milben Spray oder auch Spot-Ons/Halsbänder (z.B. AniForte), allerdings müssen solche Sprays vor jedem Spaziergang aufgesprüht werden, da die ätherischen Öle nach einer gewissen Zeit verfliegen. ACHTUNG mit ätherischen Ölen, sie können zu Reizungen der Haut/Schleimhäute führen und sollten nicht oral aufgenommen werden. Sprays, Spot-Ons, Halsbänder müssen eine repellierende Wirkung haben.
* Nach dem Spaziergang Pfoten und Bauch mit Wasser und Kernseife reinigen.
* Liegeplätze regelmäßig reinigen, ggfs. ein Umgebungsspray nutzen, zur Vorbeugung.

Was ist zu tun, wenn das Tier betroffen ist?
Auch hier gibt es wieder verschiedene Meinungen:
* Definitiv zum Tierarzt. Die entzündeten Stellen müssen behandelt werden. Ein Mittel/Medikament gegen den Juckreiz verschaffen Linderung.
* Ggfs. mit einem Antimilben Shampoo waschen, wobei ich hiervon abraten würde, wenn das Tier schon stark betroffene Stellen hat. Ich würde das eher als vorbeugende Maßnahme einsetzen.
* Katzen bitte nicht baden, das ist nicht empfehlenswert und könnte für Sie als Besitzer ziemlich schmerzhaft enden!